Europäisches Markenrecht

Europäisches Markenrecht
Europäisches Markenrecht,
 
Rechtsgebiet, dessen Grundlage die am 21. 12. 1988 vom Rat der Europäischen Gemeinschaften (EG) verabschiedete Markenrichtlinie ist, die zum Ziel hat, das nationale Markenrecht der Mitgliedstaaten der EG zu harmonisieren, um Behinderungen des freien Waren- und Dienstleistungsverkehrs innerhalb der EG durch unterschiedliches Markenrecht zu begegnen. Zwischenzeitlich wurden die nationalen Markengesetze den Bestimmungen der Richtlinie angepasst, so auch in Deutschland durch das seit 1995 gültige Markengesetz (Marke), das das frühere Warenzeichengesetz ersetzt hat. Im März 1994 ist die VO der EU über die Gemeinschaftsmarke in Kraft getreten, durch die für die Mitgliedstaaten eine einheitliche Marke für Waren und Dienstleistungen geschaffen wurde, die zentral beim Europäischen Markenamt angemeldet sowie registriert und verwaltet wird. Hierdurch wurde ein Markensystem geschaffen, das es ermöglicht, in einem einzigen Verfahren eine Gemeinschaftsmarke zu erwerben, die einen einheitlichen Schutz genießt und im gesamten Gebiet der EG wirksam ist. Daneben bleibt die Möglichkeit einer nationalen Registrierung erhalten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Europäisches Markenamt — Europäisches Markenamt,   im Zuge der Schaffung einer europäischen Gemeinschaftsmarke errichtete zentrale Behörde für die Europäischen Gemeinschaften (EG), die für die Anmeldung und Registrierung einer europäischen Gemeinschaftsmarke zuständig… …   Universal-Lexikon

  • Markenrecht (Deutschland) — Das Markenrecht der Bundesrepublik Deutschland ist ein Bestandteil des Kennzeichenrechtes, das Bezeichnungen von Produkten im geschäftlichen Verkehr schützt. Das Kennzeichenrecht gehört seinerseits zum gewerblichen Rechtsschutz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäisches Gericht erster Instanz — Das Europäische Gericht erster Instanz (EuG, häufig auch nur GEI für Gericht erster Instanz) ist ein eigenständiges europäisches Gericht, das dem Europäischen Gerichtshof angegliedert ist. Es wurde durch den Beschluss 88/591/EGKS, EWG, Euratom… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäisches Markenamt — Das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) (kurz HABM oder engl. OHIM) im spanischen Alicante ist eine Einrichtung der Europäischen Gemeinschaft, die für die Eintragung der Gemeinschaftsmarken und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geistiges Eigentum — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst.… …   Deutsch Wikipedia

  • Claudius Marx — (* 16. Januar 1959) ist ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Schriften 4 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Marke — Brand (engl.); Schutzmarke; Markenname; Trademark; Markenzeichen; Warenzeichen; Bon; Postwertzeichen; Briefmarke * * * Mar|ke [ markə], die; , n: 1. Briefmarke …   Universal-Lexikon

  • Gemeinschaftsmarke — Die Gemeinschaftsmarke, englisch Community Trade Mark, abgekürzt CTM, ist ein Rechtsinstitut des gewerblichen Rechtsschutzes auf der Ebene des europäischen Sekundärrechtes. Sie dient wie die nationale Marke dazu, Waren und Dienstleistungen eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Fezer — (* 16. April 1946 in Heidelberg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Bürgerliches Recht, Recht der Wirtschaftsordnung und Recht der internationalen Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Konstanz. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • EuG — Das Europäische Gericht erster Instanz (EuG, häufig auch nur GEI für Gericht erster Instanz) ist ein eigenständiges europäisches Gericht, das dem Europäischen Gerichtshof angegliedert ist. Es wurde durch den Beschluss 88/591/EGKS, EWG, Euratom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”